LU:03.20. vip@jungmichel.de Impressum
AGBs
(Allgemeine Geschäftsbedingungen)
Datenschutz
Thema Umwelt
Impressum:
Jungmichel Industrieelektronik GmbH Waldpark 7 D- 75239
Eisingen Germany
Geschäftsführender Gesellschafter: Herwig Jungmichel
Handelsregistergericht: Mannheim HRB 502858
Ust.-Ident Nr.: DE144118743 Steuernummer: 41409-50857
Inhaltlich verantwortlich gem §10 Absatz 3 MDStV:
webmaster(at)jungmichel.net (Anschrift wie oben):
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für eigene und die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
AGBs
(Allgemeine Geschäftsbedingungen):
AGBs (Allgemeine Geschäftschäftsbedingungen). Wir liefern
nach den allgemein anerkannten Geschäftsbedingungen des ZVEI
(Zentralverband der Elektroindustrie), die Sie hier (PDF)
herunterladen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir keine anderen
Bedingungen akzeptieren können. Unsere Geräte sind Nischenprodukte, für die nur ein
sehr kleiner Bedarf besteht. Sie würden sich extrem verteuern, wenn wir andere AGBs/
Einkaufsbedingungen extern kostenpflichtig prüfen lassen und erfüllen müßten. Wir sind
eine GMBH mit der gesetzlich vorgeschriebenen Mindesthaftungssumme und haften nur in Höhe
des Kaufpreises (gesetzlich besonders geregelte Sachverhalte ausgenommen). Eventuelle
Unstimmigkeiten versuchen wir fair, kulant und kooperativ zu lösen.
Top
Datenschutz:
Wir respektieren Ihre informationelle Selbstbestimmung und
tun auch unser möglichstes, diese zu schützen. Wir verwenden keine Cookies oder andere
Marker auf unserer Website. Ihre Daten verwenden wir nur zur Abwicklung des damit
verbunden Geschäftsvorganges. Wir geben Ihre Daten nicht weiter und belästigen Sie nicht
mit Spam, unverlangten News- Lettern oder sonstigen Nachrichten. Wir schützen unsere EDV
/ IT mit den aktuellen Hard- und Softwaremassnahmen. Sollten Sie trotzdem
Unregelmäsigkeiten wahrnehmen, die nicht mit diesen Grundsätzen übereinstimmen, geben
Sie uns bitte Nachricht.
|

Thema Umwelt:
Wir arbeiten nach ökologischen, ganzheitlichen Grundsätzen.
Unserer Auffassung nach schließen Ökonomie und Ökologie einander nicht aus aus, sondern
ergänzen einander.
Ökonomisch produzieren heißt, unter minimalen Einsatz von Ressourcen wie Zeit, Material
und Energie
ein maximales Ergebnis/ Produkt zu erzielen. Dieser Ansatz ist weitgehend auch ein
ökologischer Ansatz.Dank moderner
Informationstechnolgie (Digital- Foto/ Video, E- Mail) benötigen wir keinen kosten- und
damit preistreibenden kaufmännischen oder techn. Außendienst. Beratung, Service,
Unterstützung bei der Produktauswahl/ Inbetriebnahme, auch bei komplexen
Aufgabenstellungen wickeln wir mit dieser modernen IT weltweit und innerhalb kürzerster
Frist ab. Auf Wunsch stellen wir Testgeräte kostenlos und unverbindlich zur Verfügung,
damit sich unserer Kunden von der Tauglichkeit unserer Geräte genau für ihre
Aufgabenstellung überzeugen können.
Nachdem wir, teilweise seit Jahrzehnten, als Ausrüster einiger namhafter europäische
Maschinenhersteller, mit dem weltweiten Export derer Maschinen ebenfalls weltweit bekannt
geworden sind, können wir auch auf teuere Messebeteiligungen verzichten.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei diesen Maschinenherstellern für das
langjährige Vertrauen und die Treue herzlich bedanken.
RoHS und WEEE.
Die RoHS-Richtlinie (Restriction of certain Hazardous Substances) der Europäischen Union
(EU) regelt die Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe. Dazu gehören z.B.
Blei, Quecksilber, Cadmium u.a. Stoffe).
Die WEEE Richtlinie (Waste from Electrical and Electronic Equipment, in Deutschland:
ElektroG) hat zum Ziel, das Aufkommen an Elektronikschrott zu verringern, bzw. das
Recyceln zu vereinfach und/ oder Altgeräte umweltverträglich zu entsorgen.
Nach einer vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
herausgegebenen Information "BMU: Hinweise zum Anwendungsbereich ElektroG" vom
24 Juni 2005 fallen Geräte der Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, zu denen auch die von
uns hergestellten Geräte zählen, nicht unter diese Richtlinien.
Für uns ist es selbstverständlich, dass wir unsere Geräte trotzdem nach diesen
Richtlinien produzieren, da RoHs konforme Bauelemente inzwischen ohnehin Marktstandard
sind und z.B. die Umstellung auf bleifreie Löttechnik für uns relativ einfach
durchzuführen war. Auch dem Gedanken der WEEE Richtlinie stehen wir aufgeschlossen
gegenüber d.h. wir nehmen , widerruflich und nach vorheriger Absprache, von uns
hergestellte Alt- Geräte zurück und führen sie einer sachgerechten Entsorgung zu.
Produkt- Strategie.
Schon bei der Entwicklung unserer Produkte bemühen wir uns, diese möglicht einfach zu
gestalten d.h. mit minimalem Aufwand die gewünschte Funktion sicherzustellen, ohne
überflüssige Funktionen und ohne dekorativen Aufwand. Dadurch sind unsere Geräte
einfach zu installieren, zu warten und zu bedienen d.h. auch für den Einsatz in
Schwellen- und Entwicklungsländer in die unsere Kunden ihre Maschinen mit unseren
Geräten exportieren, geeignet. Unsere Konstruktionskriterien sind: Lange Lebensdauer
(über 30 Jahre ), hohe Verfügbarkeit und einfache Substition/ Reparatur/ Entsorgung.
Beispielsweise liefern wir heute noch Sensoren, die an Auswertegeräte passen, die wir vor
30 Jahren geliefert haben (Nachhaltigkeit). Verschleißteile wie z.B. Relais oder Trafos,
die nach 1 oder 2 Jahrzehnten einmal ausfallen können, senden wir meist kostenlos unseren
weltweiten Kunden, die mit diesen Teile die Geräten selbst reparieren können. Kunden,
die die Geräte nicht selbst reparieren können, erhalten die Reparatur bei uns meistens
kostenlos, einmal, weil Reparaturen extrem selten erforderlich sind und andererseits der
administrative Aufwand für die Rechnungsstellung, Verbuchung, Verwaltung etc.
unökonomisch ist.
Bedingt durch die extrem lange Lebensdauer unserer Geräte, die nur im
Investitionsgüterbereich mit entsprechendem Gebraucht- maschinenmarkt eingesetzt werden,
fallen grundsätzlich nur sehr wenige Schrottgeräte an. Unsere Geräte sind so
konstruiert und überwiegend in recycelbaren Kunststoffgehäusen untergebracht, daß sie
leicht vor Ort entweder recycelt oder entsorgt werden können.
Kataloge, Drucksachen und andere Papierdokumentationen drucken wir nur nach Bedarf in
Einzelauflage und liefern wir nur auf besondere Anforderung. Alle unsere Kataloge, techn.
Dokumentationen wie Betriebsanleitungen usw. stellen wir papierlos, elektronisch im PDF-
Format kurzfristig zur Verfügung.
Wir verwenden das Verpackungsmaterial unserer Vorlieferanten
wieder zum Versand unserer Geräte. Wenn wir weiteres, neues Verpackungsmaterial
benötigen, dann wählen wir dies ebenfalls nach Gesichtspunkten der Wiederverwertbarkeit
und des einfachen Recyclings aus.
Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, dann sprechen Sie uns bitte einfach an !
 |
|
|
 |
|
|
 |
Doppelblech- Schaltverstärker , Kabel und
- Sensoren in der EMV-Prüfkammer. |
|
|
Schutzlackierte Leiterplatten mit vergoldeten
Kontakten für lange Lebensdauer im industriellen Umfeld |
|
|
Prüfung der Spannungsfestigkeit Gehäuse /
elektr. System an einem Sensor. |
|